|
geschrieben am: 07.05.2004 um 16:32 Uhr
|
|
Das Problem ist nicht erst seit heute bekannt Schneti..
Aktuell sind doch deshalb auch Regelabi (12Jahre einheitlich in allen Bundesländern) sowie Prüfungen zu JEDEM Schulabschluss im Gespräch.
Zum Beispiel nach Klasse 9, 10, 12 dann...
damit soll geprüft werden, ob die Schüler den Stoff begriffen haben und die Lehrer ihrer Lehrpflicht in dem Sinne nachgekommen sind, das heisst, ob sie den Schülern das erforderliche überhaupt vermittelt haben. Punkt 2 ist dabei der wesentlichere von beiden, da bisher keinerlei Prüfung vorlag, ob Lehrer dies überhaupt machen.
Die Prüfungen nach Klasse 10 sind soweit ich weiß in NRW mittlerweile wieder eingeführt (hab ich zumindest vor einigen Wochen gehört, ich selbst bin ja seit nen paar Jahren kein Schüler mehr..) und das Regelabi heiß im Gespräch...
was bisher nicht im Gespräch ist, sind die anderen Instanzen, welche das Abi oder andere Schulabschlüsse vergeben, wie zum Beispiel Oberschulen oder Kollegs.
Daß diese weitaus schneller und mit besseren Noten Abschlüsse vergeben, ist wohl nicht von der Hand zu weisen. Andererseits muß man sagen, gehen meist ältere Leute auf Kollegs, welche schon einige Jahre nicht mehr auf der Schulbank saßen und somit nicht sofort mit dem alten Lernstoff loslegen können.
Ziel ist es doch, qualifizierteres Personal zu schaffen. Da diese Leute jedoch nicht mehr den Anforderungen eines Gymnasiums ausgesetzt werden können, muss man diese eben runtersetzen, um das gewünschte Ziel zu erreichen.
<u>Pluspunkt: </u>
auf dem Papier mehr qualifizierte Leute, welche dadurch eine bessere Chance auf dem Arbeitsmarkt bzw. Berufsbildungstechnisch mehr Möglichkeiten haben, noch etwas zu machen
<u>Minuspunkt: </u>
1. Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz, denn mit weniger Pflichtstunden und leichteren Lernstoff gibts den selben Abschluß.
2. Gesamtverschlechterung des eigentlich qualitativ hochwertigen Abschlusses, da einige diesen eben unter leichteren Bedingungen bekamen und somit die Gesamtqualität bzw. der Ruf des Abschlusses leidet und er somit eigentlich nichts mehr wert ist.
Was bringt heute noch mittlere Reife??
Was Fachabi?
"Abitur ist auch nicht mehr das, was es mal war."...hört man oft...
ist wohl was dran...
Dies jedoch einheitlich zu machen, würde bedeuten, einer Menge Leute die Möglichkeit auf diese Abschlüsse zu nehmen und dem Abschluß an sich wieder mehr Gewicht und Wertigkeit zu geben....
wozu würde dies führen??
möge jeder für sich selbst beantworten.. als kleinen Ansatz aus meiner Sicht (meine Meinung) eine gesellschaftliche Veränderung mit noch stärkeren Kluften aus Unter/Mittel und Oberschicht
|
|
|
|